Bat­tery Quick Check

Bewer­tung von Antriebs­bat­te­rien

Home > Leis­tun­gen > Bat­te­rie­re­port 

Der daten­ba­sier­te Zustands­be­richt der Trak­ti­ons­bat­te­rie

Der tat­säch­li­che Bat­te­rie­zu­stand einer Trak­ti­ons­bat­te­rie lässt sich ohne eine her­stel­ler­un­ab­hän­gi­ge Dia­gno­se nicht zuver­läs­sig bestim­men. Zwar lie­fern Elek­tro­fahr­zeu­ge selbst Infor­ma­tio­nen zum Bat­te­rie­zu­stand. Jedoch zeigt die Pra­xis, dass der vom Manage­ment­sys­tem der Bat­te­rie gelie­fer­te „Sta­te of Health“ häu­fig stark von der Wirk­lich­keit abweicht. Ent­spre­chend sind Pro­gno­sen über die Leis­tungs­fä­hig­keit einer Trak­ti­ons­bat­te­rie auf die­ser Grund­la­ge oft unge­nau.

Die Alte­rung einer Bat­te­rie ist vom indi­vi­du­el­len Nut­zungs­ver­hal­ten abhän­gig

Trak­ti­ons­bat­te­rien von Elek­tro­fahr­zeu­gen bestehen heut­zu­ta­ge meist aus Akku­mu­la­to­ren auf Lithi­um­ba­sis wie bei­spiels­wei­se Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien. Sol­che Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien altern: Die nutz­ba­re Kapa­zi­tät der Bat­te­rien ver­schlech­tert sich im Lau­fe der Jah­re. Fach­leu­te unter­schei­den den Alte­rungs­pro­zess nach einer kalen­da­ri­schen und einer zykli­schen Alte­rung.

Kalen­da­ri­sche Alte­rung

In der kalen­da­ri­schen Alte­rung beein­flus­sen ver­schie­de­ne Fak­to­ren wie Tem­pe­ra­tur und Lade­zu­stand den Alte­rungs­pro­zess. So liegt die „Wohl­fühl­tem­pe­ra­tur“ einer Lithi­um­zel­le bei etwa 20 Grad Cel­si­us. Wird die Zel­le dau­er­haft bei bei­spiels­wei­se 30 Grad Cel­si­us gela­gert, altert sie rund dop­pelt so schnell wie bei 20 Grad Cel­si­us. Eben­falls Ein­fluss auf die kalen­da­ri­sche Alte­rung hat der Lade­zu­stand. Der idea­le Lade­zu­stand, um eine Lithi­um­bat­te­rie zu lagern, liegt bei rund 50 Pro­zent der Maxi­mal-kapa­zi­tät. Sowohl eine dau­er­haf­te Lage­rung im maxi­ma­len Lade­zu­stand als auch eine Lage­rung bei 0 Pro­zent Lade­zu­stand füh­ren zu einer ver­kürz­ten Lebens­dau­er.

Zykli­sche Alte­rung der Bat­te­rien

Die zykli­sche Alte­rung ergibt sich durch das Fahr- und das Lade­ver­hal­ten. Beim Fahr­ver­hal­ten führt ein sport­lich-aggres­si­ver Fahr­stil mit star­ker Beschleu­ni­gung beim Anfah­ren und sel­te­nem rege­ne­ra­ti­ven Brem­sen zu einer höhe­ren Belas­tung für die Bat­te­rie. Beim Lade­vor­gang wird durch häu­fi­ge Nut­zung von Schnelllade­möglichkeiten die Bat­te­rie eben­falls stär­ker bean­sprucht. Hin­ge­gen ist ein vor­aus­schau­en­der Fahr­stil scho­nend für die Bat­te­rie­al­te­rung – bei­spiels­wei­se, indem die spä­te­re opti­ma­le Lade­art bereits mit ein­ge­plant wird.

Ani­ma­ti­on von Bat­tery Quick Check GmbH

Ablauf des Bat­tery Quick Checks

Der Zen­tra­le Wert – SOH (Sta­te of Health)

Der zen­tra­le Wert im Zustands­re­port ist die Kapa­zi­tät der Bat­te­rie in Pro­zent (Sta­te of Health oder SoH genannt). Die 80 Pro­zent-Mar­ke ist hier­bei ein Anhalts­punkt: Sinkt die Kapa­zi­tät bis auf die­sen Wert, kann die Bat­te­rie in der Regel nicht mehr sinn­voll im Fahr­zeug ein­ge­setzt wer­den. Je näher die Kapa­zi­tät hin­ge­gen an 100 Pro­zent liegt, des­to höher der Rest­wert der Bat­te­rie.

Der Bat­te­rie­re­port ent­hält neben dem SoH-Wert wei­te­re Bat­te­rie- und Fahr­zeug­pa­ra­me­ter, wie bei­spiels­wei­se Bat­te­rie­tem­pe­ra­tur oder Kilo­me­ter­stand, die beschrei­ben, wann und unter wel­chen Bedin­gun­gen die Bat­te­rie­be­wer­tung statt­ge­fun­den hat.

Kon­tak­tie­ren Sie uns noch heu­te, um mehr über unse­re Leis­tun­gen im Bereich Bat­tery Quick Check Report zu erfah­ren. Wir freu­en uns dar­auf, Ihnen wei­ter­zu­hel­fen!

 
 
 

Häu­fig gestell­te Fra­gen zu rund um den Bat­tery Quick Check

Mit einem Bat­te­rie­re­port im Gut­ach­ten für alle gebrauch­ten BEVs wer­den die durch­schnitt­li­chen Rest­wer­te stei­gen.

Der Bat­tery Quick Check bie­tet sich als Grund­la­ge der Wert­ermitt­lung in jedem Sze­na­rio an, in dem der Rest­wert eines BEV eine Rol­le spielt: bei Lea­sing-Rück­läu­fern, bei jedem Hal­ter­wech­sel, bei Haf­tungs­über­gang etc.

Gebraucht­wa­gen­käu­fer soll­ten künf­tig auf einen unab­hän­gig ermit­tel­ten Bat­te­rie-Report bestehen. um sich abzu­si­chern.

Gebraucht­wa­gen­ver­käu­fer wie­der­um soll­ten ein Bat­te­rie-Report vor­le­gen, um den maxi­ma­len Wie­der­ver­kaufs­preis zu erhal­ten.

Flot­ten- und Lea­sing­un­ter­neh­men kön­nen gemein­sam mit Flot­ten­ma­na­gern Anrei­ze für eine bes­se­re Bat­te­rie­nut­zung schaf­fen, ähn­lich wie bei Mehr- oder Min­der­ki­lo­me­tern.

Die Dau­er des Bat­tery Checks ist von der Bat­te­rie­grö­ße und der maxi­mal mög­li­chen Lade­leis­tung abhän­gig und unter­schei­det sich daher bei ver­schie­de­nen Fahr­zeug­mo­del­len. Der Bat­tery Quick Checks ist für die meis­ten Fahr­zeug­mo­del­le wäh­rend eines 90 bis 120 minü­ti­gen Werk­statt­auf­ent­halts durch­führ­bar.

Wir wer­den nach Pro­dukt­start zuneh­mend das Ange­bot erwei­tern, so dass jede Werk­statt den Bat­tery Quick Check vor­neh­men kann.

Im Moment wer­den fol­gen­de Fahr­zeug­mo­del­le unter­stützt:

- Audi Q4 e‑tron 40/45/50

- Audi etron 55/S

- BMW i3 120Ah

- BMW iX eDri­ve 20/xDrive 30/xDrive 40/xDrive 50/M60

- BMW iX1 eDrive20/xDrive30

- BMW iX3

- BMW i4 M50/eDrive 40

- BMW i7 eDri­ve 50/xDrive 60/M70 xDri­ve

- Cup­ra Born

- Fiat 500e

- Ford Mach‑E ER / GT / SR

- Hyun­dai Ioniq5 (125 kW, 160 kW, 173 kW und 225 kW max. Leis­tung)

- Kia e‑Niro / e‑Soul, EV6, EV6 GT

- Nis­san Leaf ZE1

- Opel Corsa‑e

- Opel Mokka‑e

- Peu­geot e‑208

- Peu­geot e‑2008

- Por­sche Tay­can

- Renault Zoe ZE 40/50

- Seat Mii

- Sko­da Citi­Go

- Sko­da Enyaq 60/80

- Volks­wa­gen eGolf7

- Volks­wa­gen e‑Up!

- Volks­wa­gen ID.3

- Volks­wa­gen ID.4

- Volks­wa­gen ID.5

Die Anzahl der unter­stütz­ten Fahr­zeu­ge wird kon­ti­nu­ier­lich erhöht. Unse­re aktu­el­le Fahr­zeug-Lis­te ent­spricht einer Markt­ab­de­ckung von unge­fähr 50% der in der EU neu zuge­las­se­nen Fahr­zeu­ge.

Pri­vat­kun­den kön­nen den Ser­vice über ihre Fach­werk­statt oder freie Werk­statt bezie­hen. Spre­chen Sie hier­zu bit­te Ihre Werk­statt oder uns direkt an — wir hel­fen ger­ne bei der Kon­takt­ver­mitt­lung.

Nein, denn wir bestä­ti­gen immer den SoH zum Zeit­punkt der Prü­fung. Die wei­te­re Ent­wick­lung von Bat­te­rie­ka­pa­zi­tät und Lebens­dau­er hängt vom künf­ti­gen indi­vi­du­el­len Umgang mit der Bat­te­rie ab.

Der emp­foh­le­ne Ver­kaufs­preis für End­kun­den beträgt 149€. Möch­ten Sie mehr über die Preis­ge­stal­tung und Pro­zes­se spe­zi­ell für Ihr Unter­neh­men erfah­ren? Bit­te zögern Sie nicht, uns zu

Sie hat­ten einen fremd­ver­schul­de­ten Auto­un­fall?

Nach einem fremd­ver­schul­de­ten Auto­un­fall haben Sie das Recht auf ein kos­ten­lo­ses Scha­den­gut­ach­ten von unab­hän­gi­gen KFZ Sach­ver­stän­di­gen.

Wir bie­ten eine kos­ten­lo­se Erst­be­ra­tung und ste­hen Ihnen bei der Durch­set­zung Ihres Rechts auf ein Unfall­gut­ach­ten zur Sei­te.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.