KFZ-Sach­ver­stän­di­gen­bü­ro — CARTEC

Kom­pe­ten­te Gut­ach­ten und Bewer­tun­gen für Ihr Fahr­zeug

Unse­re lang­jäh­ri­ge Erfah­rung und unser tech­ni­sches Know-how ermög­li­chen es uns, Ihnen qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Ergeb­nis­se zu lie­fern. Wir arbei­ten unab­hän­gig und neu­tral, um Ihnen objek­ti­ve und pro­fes­sio­nel­le Bewer­tun­gen zu bie­ten.

Sie hat­ten einen fremd­ver­schul­de­ten Auto­un­fall?

Nach einem fremd­ver­schul­de­ten Auto­un­fall haben Sie das Recht auf ein kos­ten­lo­ses Scha­den­gut­ach­ten vor unab­hän­gi­gen KFZ Sach­ver­stän­di­gen. Wir bie­ten eine kos­ten­lo­se Erst­be­ra­tung und ste­hen Ihnen bei der Durch­set­zung Ihres Rechts auf ein Unfall gut­ach­ten zu Sei­te.

Kos­ten­vor­anschlag der Werk­statt oder eines Kfz-Gut­ach­ters?

Ein Sach­ver­stän­di­gen­gut­ach­ten bie­tet im Ver­gleich zum Kos­ten­vor­anschlag meh­re­re Vor­tei­le. Wäh­rend ein Kos­ten­vor­anschlag ledig­lich die Repa­ra­tur­kos­ten lie­fert, hat ein Gut­ach­ten eine umfas­sen­de­re Beweis­funk­ti­on. Es doku­men­tiert den Scha­den detail­liert, iden­ti­fi­ziert die Scha­dens­ur­sa­che und quan­ti­fi­ziert sogar die Wert­min­de­rung des Fahr­zeugs nach einem Unfall.

Kann ich mein Scha­den selbst ein­schät­zen?

Das Selbst­be­wer­ten eines Scha­dens kann eine anspruchs­vol­le Auf­ga­be sein. Daher emp­feh­len wir, dass ein erfah­re­ner Sach­ver­stän­di­ger ent­schei­den soll­te, ob ein Kurz­gut­ach­ten oder ein umfas­sen­des Haft­pflicht­scha­den­gut­ach­ten die pas­sen­de Wahl ist. Scha­den schnell und unkom­pli­ziert über den Scha­den-Check auf unse­rer Web­sei­te mel­den.

Unse­re KFZ-Sach­ver­stän­di­gen­leis­tun­gen

Wer steckt hin­ter CARTEC?

Ein Meis­ter des Fachs berät Sie

Als erfah­re­ner Kfz-Sach­ver­stän­di­ger und aus­ge­bil­de­ter Karos­se­rie- und Fahr­zeug­bau­meis­ter brin­ge ich nicht nur fun­dier­tes Fach­wis­sen, son­dern auch eine tief ver­wur­zel­te Lei­den­schaft für den Beruf mit.

Mei­ne Aus­bil­dung im Karos­se­rie- und Fahr­zeug­bau, ergänzt durch jah­re­lan­ge Arbeit im Karos­se­rie­bau und den Abschluss als Meis­ter im Hand­werk, ermög­licht es mir, Fahr­zeu­ge mit einem geschul­ten Auge zu betrach­ten. Die­se prak­ti­sche Erfah­rung in der Instand­set­zung ist ein unschätz­ba­rer Vor­teil, wenn es dar­um geht, prä­zi­se und detail­ge­naue Gut­ach­ten zu erstel­len.

Bei mir erhal­ten Sie nicht nur ein Gut­ach­ten, son­dern das Ergeb­nis jah­re­lan­ger Erfah­rung und ech­ter Hin­ga­be zum Hand­werk.

Erfah­re­ner Kfz-Sach­ver­stän­di­ger
Karos­se­rie- und Fahr­zeug­bau­meis­ter
So erhal­ten Sie Ihre zuver­läs­si­ge Bewer­tung oder Gut­ach­ten

Pro­fes­sio­nel­le Bewer­tun­gen und Gut­ach­ten in vier ein­fa­chen Schrit­ten

Wir bei Car­tec wis­sen, wie wich­tig eine genaue und ver­läss­li­che Bewer­tung oder ein Gut­ach­ten für Ihr Fahr­zeug ist. Des­halb haben wir einen ein­fa­chen Vier-Schrit­te-Pro­zess ent­wi­ckelt, um Ihnen schnell und unkom­pli­ziert zu Ihrer pro­fes­sio­nel­len Bewer­tung oder Ihrem Gut­ach­ten zu ver­hel­fen:

1. Kon­takt­auf­nah­me

Neh­men Sie Kon­takt mit uns auf, ent­we­der tele­fo­nisch, per E‑Mail oder über unser Online-For­mu­lar. Tei­len Sie uns alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen über Ihr Fahr­zeug und den Zweck der Bewer­tung oder des Gut­ach­tens mit.

2. Ter­min­ver­ein­ba­rung

Wir ver­ein­ba­ren einen Ter­min, der Ihnen am bes­ten passt. Unser erfah­re­ner KFZ-Sach­ver­stän­di­ger kommt zu Ihnen, um Ihr Fahr­zeug gründ­lich zu begut­ach­ten oder die nöti­gen Infor­ma­tio­nen für das Gut­ach­ten zu sam­meln.

3. Sorg­fäl­ti­ge Begut­ach­tung

Unser Sach­ver­stän­di­ger führt eine sorg­fäl­ti­ge Begut­ach­tung Ihres Fahr­zeugs durch oder ana­ly­siert die vor­lie­gen­den Infor­ma­tio­nen für das Gut­ach­ten. Dabei wer­den alle rele­van­ten Aspek­te wie Zustand, Aus­stat­tung und even­tu­el­le Schä­den berück­sich­tigt.

4. Pro­fes­sio­nel­les Ergeb­nis

Auf Basis der Begut­ach­tung oder Ana­ly­se erstel­len wir ein pro­fes­sio­nel­les Ergeb­nis in Form einer Bewer­tung oder eines Gut­ach­tens. Sie erhal­ten eine prä­zi­se Ein­schät­zung des Wer­tes Ihres Fahr­zeugs oder eine fun­dier­te Exper­ti­se für Ihren spe­zi­fi­schen Fall.

Mit unse­rem ein­fa­chen Vier-Schrit­te-Pro­zess bie­ten wir Ihnen einen beque­men und effi­zi­en­ten Weg, um an die pro­fes­sio­nel­le Bewer­tung oder das Gut­ach­ten für Ihr Fahr­zeug zu gelan­gen. Ver­trau­en Sie auf unse­re Erfah­rung und Exper­ti­se und kon­tak­tie­ren Sie uns noch heu­te, um den ers­ten Schritt zu machen.

Häu­fig gestell­te Fra­gen

Ant­wor­ten auf Ihre Fra­gen zu unse­ren Dienst­leis­tun­gen

Unse­re umfas­sen­de Samm­lung von Ant­wor­ten auf häu­fig gestell­te Fra­gen bie­tet Ihnen Ein­bli­cke in den Ablauf unse­rer KFZ-Sach­ver­stän­di­gen­leis­tun­gen, von Gut­ach­ten bis hin zu Fahr­zeug­be­wer­tun­gen und Lea­sing­rück­nah­men.

Wir sind bestrebt, alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len, um Ihre Fra­gen zu beant­wor­ten und Ihnen bei der Ent­schei­dungs­fin­dung zu hel­fen. Soll­ten Sie wei­te­re Fra­gen haben oder zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen benö­ti­gen, ste­hen wir Ihnen jeder­zeit zur Ver­fü­gung.

Unser Ziel ist es, Ihnen umfas­sen­de Unter­stüt­zung zu bie­ten und Ihnen bei jedem Schritt zur Sei­te zu ste­hen.

Das Unfall­gut­ach­ten ist ent­schei­dend für die Ermitt­lung der Scha­den­hö­he, den Repa­ra­tur­weg und die Repa­ra­tur­dau­er. Hier wer­den auch der Wie­der­be­schaf­fungs­wert, die Wie­der­be­schaf­fungs­dau­er, der Rest­wert, der Nut­zungs­aus­fall, eine mög­li­che mer­kan­ti­le Wert­min­de­rung und etwa­ige Not­re­pa­ra­tu­ren ermit­telt. Ein Unfall­gut­ach­ten ist immer not­wen­dig, wenn ein Total­scha­den vor­liegt oder die Baga­tell­scha­dens­gren­ze über­schrit­ten ist. In einem Haft­pflicht­fall haben Sie also beim Vor­lie­gen einer die­ser Vor­aus­set­zun­gen immer Anspruch auf die Erstat­tung eines Gut­ach­tens durch das Sach­ver­stän­di­gen­bü­ro. Im Gegen­satz dazu genügt ein Kos­ten­vor­anschlag in der Regel bei klei­ne­ren Schä­den, den soge­nann­ten Baga­tell­schä­den. Hier wer­den jedoch nur die vor­aus­sicht­li­chen Repa­ra­tur­kos­ten und deren Dau­er ermit­telt. Eine Beweis­si­che­rung und wei­te­re Ansprü­che wer­den nicht bezif­fert.

Ein Baga­tell­scha­den bezeich­net in der Regel einen gering­fü­gi­gen Scha­den, bei dem die Repa­ra­tur­kos­ten unter­halb einer bestimm­ten Gren­ze lie­gen. Die­se Gren­ze kann je nach Ver­si­che­rung und Ver­trag unter­schied­lich sein.

Im Fal­le eines Haft­pflicht­scha­dens haben Sie als Geschä­dig­ter grund­sätz­lich das Recht, einen frei­en Sach­ver­stän­di­gen Ihrer Wahl mit der Begut­ach­tung des Scha­dens zu beauf­tra­gen.

Die Kos­ten für die Erstel­lung des Unfall­gut­ach­tens wer­den in der Regel von der geg­ne­ri­schen Haft­pflicht­ver­si­che­rung über­nom­men, sofern die­se auch die Haf­tung für den Unfall aner­kennt.

Mit einer Abtre­tungs­er­klä­rung über­tra­gen Sie Ihrem KFZ-Sach­ver­stän­di­gen die For­de­rung gegen­über der Ver­si­che­rung. Dadurch kann der Sach­ver­stän­di­ge die Kos­ten für das Gut­ach­ten direkt bei der Ver­si­che­rung des Unfall­ver­ur­sa­chers gel­tend machen, ohne dass Sie in Vor­leis­tung tre­ten müs­sen.

Ein wirt­schaft­li­cher Total­scha­den liegt vor, wenn die Repa­ra­tur­kos­ten den Wie­der­be­schaf­fungs­wert des Fahr­zeugs über­stei­gen. Ein tech­ni­scher Total­scha­den hin­ge­gen bedeu­tet, dass das Fahr­zeug tech­nisch irrepa­ra­bel beschä­digt ist.

Ja, Sie haben grund­sätz­lich das Recht, Ihr total beschä­dig­tes Fahr­zeug zu behal­ten. In die­sem Fall wird Ihnen jedoch der Rest­wert des Fahr­zeugs abzüg­lich der Ver­si­che­rungs­leis­tung aus­ge­zahlt.

Bei einer fik­ti­ven Scha­dens­ab­rech­nung wer­den die Repa­ra­tur­kos­ten auf Basis des Gut­ach­tens abge­rech­net, auch wenn tat­säch­lich kei­ne Repa­ra­tur durch­ge­führt wird. Die Ver­si­che­rungs­leis­tung wird dann anhand des Gut­ach­tens aus­ge­zahlt.

Der Zeit­wert oder Wie­der­be­schaf­fungs­wert eines Fahr­zeugs ent­spricht dem aktu­el­len Wert des Fahr­zeugs zum Zeit­punkt des Scha­dens­er­eig­nis­ses.

Der Rest­wert eines Kfz bezeich­net den Wert des beschä­dig­ten Fahr­zeugs nach einem Unfall. Die­ser Wert wird bei einem Total­scha­den rele­vant, da er den Wert dar­stellt, den das beschä­dig­te Fahr­zeug noch hat.

in Kfz gilt als nicht mehr fahr­be­reit bezie­hungs­wei­se nicht ver­kehrs­si­cher, wenn es auf­grund von Unfall­schä­den, tech­ni­schen Defek­ten oder ande­ren Umstän­den nicht mehr sicher im Stra­ßen­ver­kehr ein­ge­setzt wer­den kann.

Im Fal­le eines Unfalls, bei dem Sie als Geschä­dig­ter kei­ne Schuld haben, über­nimmt die Haft­pflicht­ver­si­che­rung des Unfall­ver­ur­sa­chers die Kos­ten für Ihren Anwalt. Liegt eine Teil­schuld vor und es gibt eine ent­spre­chen­de Haf­tungs­quo­te, ist eine antei­li­ge Kos­ten­über­nah­me mög­lich. Auch eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung kann in sol­chen Fäl­len ein­sprin­gen.

Für Unfall­op­fer, die kei­ne Schuld am Unfall tra­gen, ent­ste­hen kei­ne Kos­ten, wenn sie einen Anwalt hin­zu­zie­hen. Die geg­ne­ri­sche Auto­ver­si­che­rung ist ver­pflich­tet, die­se Scha­den­er­satz­an­sprü­che zu erfül­len.

Es ist rat­sam, einen Rechts­an­walt nach einem Ver­kehrs­un­fall hin­zu­zu­zie­hen, beson­ders wenn es um die Durch­set­zung von Schmer­zens­geld­an­sprü­chen geht oder der Unfall­geg­ner Ihre Ansprü­che bestrei­tet. Auch wenn die geg­ne­ri­sche Ver­si­che­rung den Scha­den nicht regu­lie­ren will, kann ein Anwalt hilf­reich sein.

Ein Anwalt für Ver­kehrs­recht kann fol­gen­de Auf­ga­ben über­neh­men:

  • Auf­klä­rung über Ihre Rech­te: Ein spe­zia­li­sier­ter Anwalt kennt Ihre Rech­te und Pflich­ten genau und kann Ihnen hel­fen, die­se durch­zu­set­zen.
  • Klä­rung der Schuld­fra­ge: Falls die Schuld­fra­ge nicht ein­deu­tig ist, kann der Anwalt dazu bei­tra­gen, dass die Schuld ange­mes­sen ver­teilt wird.
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on mit der Ver­si­che­rung: Der Anwalt über­nimmt die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit der geg­ne­ri­schen Ver­si­che­rung, um unrecht­mä­ßi­ge For­de­run­gen oder Kür­zun­gen abzu­wen­den.
  • Scha­dens­re­gu­lie­rung: Der Anwalt kann die Scha­dens­re­gu­lie­rung über­wa­chen und sicher­stel­len, dass Sie die ange­mes­se­ne Ent­schä­di­gung erhal­ten.

In den meis­ten Fäl­len muss die Haft­pflicht­ver­si­che­rung des Unfall­ver­ur­sa­chers die Kos­ten für den Anwalt des Geschä­dig­ten tra­gen, wenn der Geschä­dig­te kei­ne Schuld am Unfall hat. Bei Teil­schuld wer­den die Anwalts­kos­ten ent­spre­chend der Haf­tungs­quo­te auf­ge­teilt.

Es emp­fiehlt sich, einen Anwalt früh­zei­tig nach dem Unfall hin­zu­zu­zie­hen, um mög­li­che Nach­tei­le zu ver­mei­den und die eige­ne Posi­ti­on zu stär­ken.

Sie hat­ten einen fremd­ver­schul­de­ten Auto­un­fall?

Nach einem fremd­ver­schul­de­ten Auto­un­fall haben Sie das Recht auf ein kos­ten­lo­ses Scha­den­gut­ach­ten von unab­hän­gi­gen KFZ Sach­ver­stän­di­gen.

Wir bie­ten eine kos­ten­lo­se Erst­be­ra­tung und ste­hen Ihnen bei der Durch­set­zung Ihres Rechts auf ein Unfall­gut­ach­ten zur Sei­te.

Rat­ge­ber

Wich­ti­ge Tipps rund um KFZ-Gut­ach­ten und Unfall­re­gu­lie­rung

Hie­rer fin­den Sie wert­vol­le Infor­ma­tio­nen und prak­ti­sche Tipps rund um das The­ma KFZ-Gut­ach­ten und Unfall­re­gu­lie­rung. Unser Ziel ist es, Ihnen als unab­hän­gi­ger Part­ner zur Sei­te zu ste­hen und Ihnen das nöti­ge Wis­sen zu ver­mit­teln, um in solch her­aus­for­dern­den Situa­tio­nen gut infor­mier­te Ent­schei­dun­gen tref­fen zu kön­nen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.